Eigentumswohnung in Moosach München

Wird der Preis weiter steigen?

Ein Abfall der Preise für Immobilien in München ist leider nicht in Sicht. Die Preise steigen schon seit mehreren Jahren und auch ein Platzen der Blase ist in nächster Zeit, nach der Meinung von Experten des deutschen Wirtschaftsinstitutes, nicht vorhersehbar. Angesagte Immobilien sind in den Bezirken Glockenbachviertel, Moosach, Pasing und auch der Altstadt. Bei dem Kauf einer Eigentumswohnung in Moosach ist eine Vorabrecherche sehr zu empfehlen.

Allerdings ist von einer Verlangsamung die Rede. Der Anstieg der Preise wird weitaus weniger dramatisch ausfallen, als dies in den letzten Jahren der Fall war. Im Frühjahr 2015 wurde ein kurzzeitiger Stillstand des Anstieges in München erreicht. Viele hofften an dieser Stelle auf ein Einknicken der Preise. Dies war allerdings nicht der Fall. Der Trend bewegt sich weiter nach oben. Besonders seit den Sommermonaten 2015 sind wieder Anstiege in der Preisentwicklung zu verzeichnen. Ein langer Stillstand der Preisentwicklung war demnach nicht eingetreten und die Blase auch nicht geplatzt. München wächst immer weiter und dies nutzt die Immobilienbranche zu ihrem Vorteil.

Bauen

Preisentwicklung Immobilien in München

Wohnen ist mittlerweile ein sehr teure Gut geworden. Besonders in der bayrischen Landeshauptstadt München ist dies an der Preisentwicklung der Immobilen zusehen. Schon seit mehreren Jahren geht dort der Preis fürs Eigenheim enorm in die Höhe. Auch die Schere zwischen Kauf- und Mietpreisen wird immer größer. Nicht umsonst wird München als die Hauptstadt des Immobilienwahnsinns bezeichnet. Nirgendwo sonst in Deutschland ist das Wohnen so teuer wie in der Landeshauptstadt.

Welchen Zustand hat die Immobilie?

Um später, nach dem Erwerb der Immobilie, keine bösen Überraschungen zu entdecken und dementsprechend viel in die Restaurierung investiert werden muss, sollte bei der ersten Besichtigung ein Gutachter hinzugezogen werden. Dieser erkennt sicherlich mehr und vor allem auch versteckte Mängel als ein Laie und kann dabei helfen, einen Fehlkauf zu vermeiden. Zwar arbeitet der Gutachter auch nicht umsonst, dennoch sind diese Kosten gut angelegt. Geachtet werden sollte darauf, ob sich die Fassade an einigen Stellen löst oder aber das Klingelsystem nicht einwandfrei funktioniert. Ein Blick in den Sicherungskasten kann zudem einen ersten Aufschluss über einen Teil der verwendeten Technik erkennen lassen.

Mit welchen Kosten muss insgesamt gerechnet werden?

Gerade wenn eine Baufinanzierung genutzt wird, müssen unterschiedliche Kostenfaktoren beachtet werden. So muss überlegt werden, ob das Geld reicht, um den Kredit immer rechtzeitig zu tilgen, die anfallenden Zinsen zu bezahlen und natürlich sollte auch ausreichend Kapital mit eingeplant werden, falls die Immobilie umgebaut oder renoviert werden muss. Zudem müssen auch die sogenannten Erwerberkosten bezahlt werden, hierzu gehört zum Beispiel die Bezahlung eines Notars. Des Weiteren müssen die Gewerbesteuer, eventuelle Maklergebühren und auch eine Grundsteuer bezahlt werden. Neben den oben beschriebenen Faktoren sollte auch überlegt werden, welche Nebenkosten nach dem Kauf einer Immobilie auch mich zukommen, wie zum Beispiel die Kosten im Laufe der Zeit für die Instandhaltung und diverse Reparaturen.

Immo München

Welche Versicherungen werden benötigt?

Grundsätzlich entscheidet der Eigentümer, gegen welche eventuellen Schäden er sich absichern will. Dennoch sollte auf jeden Fall eine sogenannte Wohngebäudeversicherung vorhanden sein, die gegen Schäden durch Feuer, Regen, Sturm und auch Hagel absichert. Soll die Immobilie vermietet werden, ist eine sogenannte Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht auf jeden Fall notwendig. Um auch Gefahren abzusichern, die die Immobilie für Unbeteiligte oder auch für die Umwelt darstellt, ist eine Privathaftpflicht sehr wichtig. Um auch bei einer eventuellen Auseinandersetzung vor Gericht Kosten zu sparen, sollte auch eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden. Weitere Versicherungen, die nach einem Immobilienkauf sinnvoll sind:

  • Glas- und Reparaturversicherungen
  • Risikolebensversicherung
  • Restschuldversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Immobilien-Preise steigen durchgehend

Der Kauf einer neuen Immobilie hat sich seit 2010 in München um fast zwölf Prozent gesteigert. Aber auch die Mieten sind teurer geworden. Hier ist in den vergangen Jahren ein Anstieg um knapp drei Prozent zu vermerken. Spitzenreiter dieser Statistik sind Immobilien, welche weiterverkauft werden. Hier hat sich der Kaufpreis seit 2010 um satte 15 Prozent gesteigert. Gute Schulen sind in guten Wohngegenden nicht selbstverständlich. Auch die Kosten für die Miete einer solchen „gebrauchten“ Immobilie sind gestiegen. Diese verteuerten sich um vier Prozent. Demnach ist es durchaus gerechtfertigt, von der sogenannten Blase der Preisentwicklung für Immobilien in München sprechen. Weitere Tipps finden Sie hier. Oder auch hier.
Besonders die begehrten Wohnviertel der Stadt stehen teuer zu Buche. Diese Preise übersteigen allerdings deutlich das Einkommen der überwiegenden Bevölkerung. Muss denn nicht langsam die Blase platzen? Wohnungen in Pasing sind ebenso hochpreisig. Quadratmeterpreise von bis zu 15.000 Euro sind zum Beispiel in der Müllerstraße keine Seltenheit. Aber auch im beliebten Glockenbachviertel ist die enorme Preisentwicklung zu spüren. Auch Immobilien in weniger beliebten Lagen sind deutlich teurer als in anderen Städten. Die durchschnittliche Eigentumswohnung in München kostet 3.600 Euro pro Quadratmeter.